Bereits seit über 25 Jahren errichten und betreiben wir als Privatunternehmen Seniorenresidenzen und Pflegeheime. Der Firmensitz unserer Gruppe befindet sich in Villach, von wo aus derzeit 26 Standorte in Kärnten, der Steiermark und in Slowenien geführt werden.
Die Erfolgsgeschichte unserer Unternehmensgruppe beginnt im Jahr 1994, als Gerhard Mosser in Feistritz im Rosental ein Jugendstilgebäude erwirbt und dieses zu einem Pflegeheim umbaut.
Im Jahre 1999 wird das Pflegeheim Antonia in Pischeldorf bei Klagenfurt übernommen und großzügig umgebaut.
Mit dem Bau des Pflegeheims in Radenthein im Jahr 2002, wird das Betreuungskonzept der AHA-Gruppe ausgeweitet. Neben dem klassischen Pflegeservice werden den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Angehörigen weitere Dienstleistungen wie eine Tagesstätte, ein Kindergarten, ein Ärztehaus und ein Café geboten. Somit entsteht mit unserem Haus Radenthein der erste Generationenpark Kärntens.
Im darauffolgenden Jahr 2003 öffnet das erste Pflegeheim der AHA-Gruppe in Villach seine Pforten. Ein ansprechender Neubau im Stadtteil Untere Fellach lässt die Unternehmensgruppe weiter wachsen.
Neben der klassischen Altenarbeit, greift die AHA-Gruppe, mit dem Pflegeheim Monika in Velden, einen weiteren Schwerpunkt auf und eröffnet im Jahr 2010 eine gerontopsychiatrische Außenstelle des Landes Kärnten. Die Pflege von älteren Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen steht hier im Mittelpunkt der Bemühungen des Pflegeteams.
Im Jahr 2011 wird in Seeboden am Millstätter See eines der ersten Pflegeheime der vierten Generation erbaut. Die auf einem Wohngruppenkonzept basierende Seniorenresidenz, bietet kleine, überschaubare Wohnstrukturen für pflegebedürftige Menschen.
Mit der Übernahme und dem Umbau des bestehenden Altenwohnheimes der Stadt Villach nimmt die AHA-Gruppe einen weiteren Standort in Villach, im Stadtteil St. Johanner Höhe, in Betrieb. Ein großzügiger Neubau wird im Frühjahr 2012 eröffnet. Die Spezialisierung des AHA Seniorenzentrums St. Johanner Höhe liegt in der Arbeit mit Menschen mit demenzieller Erkrankung.
Im selben Jahr erfährt die AHA-Gruppe auch durch den Kauf des AHA Seniorenzentrums Grafendorf eine weitere Expansion. Als Außenstelle des Landes Kärnten mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt ist durch das Haus Grafendorf auch der Bezirk Hermagor für die AHA-Gruppe erschlossen worden.
Mit dem Kauf des AHA Seniorenzentrums Julienhöhe in Treffen bei Villach verzeichnet die AHA-Gruppe im Dezember 2015 ihren neunten Standort in Kärnten.
Mit dem Umbau der ehemaligen Dependance Mosser bietet die AHA Seniorenresidenz Draupark ab März 2016 ein Pflegeheim mit betreuten Wohneinheiten und rund 70 Betreuungsplätzen für alle Pflegestufen.
Im Jahre 2016 rundet die AHA-Gruppe ihre Zukäufe durch das AHA Seniorenzentrum Moosburg und das AHA Seniorenzentrum Steindorf am Ossiachersee ab.
Da sich die Demenz zu einer bedeutenden Herausforderung für die Gesellschaft entwickelt, hat die AHA-Gruppe ein innovatives Demenzprojekt ins Leben gerufen: den MaVida Park Velden. Ein neuartiger Demenzwohnpark mit einem abgestuften Pflege- und Betreuungskonzept soll Betroffenen und deren Angehörigen ein breites Spektrum in der Demenzversorgung bieten.
Der MaVida Park Velden wurde im November 2018 eröffnet und bietet neben der stationären Langzeitpflege für Menschen mit Demenz, eine Tag-Nacht-Station zur Entlastung von pflegenden Angehörigen sowie eine Pflegeoase.
Die AHA-Gruppe bietet Betreuung auf höchstem Niveau, unterstützt von rund 1.600 MitarbeiterInnen.